Raimonds Spogis wurde in Brügge (Belgien) geboren, wuchs in Rheinberg und Münster auf; am Gymnasium Paulinum in Münster legte er das Abitur ab.

Seine Gesangsausbildung erhielt Raimonds Spogis durch Prof. Uta Spreckelsen (Münster), Prof. Dr. William Workman (Hamburg) und Prof. Klaus-Dieter Kern (Karlsruhe).

Er legte an der Musikhochschule Detmold-Abteilung Münster die

·    Staatliche Musiklehrerprüfung ab,

setzte sein Studium an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg bis zum

·    Gesangs-Diplom (mit Auszeichnung) fort,

um es am Institut für Musiktheater der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe mit dem                                                                                                                                  

·    Opern-Diplom abzuschließen.

Die Ausbildung wurde abgerundet durch viele Kurse und Meisterklassen bei Kurt Widmer, Jessica Cash, Ralph Gothoni, Erik Werba, Mitsuko Shirai und Hartmut Höll, Sena Jurinac, Brigitte Fassbaender, Elisabeth Schwarzkopf, Daniel Ferro, Hilde Zadek, Rudolf Piernay u. Gérard Lesne.

Sein reifes Können belegen diverse Auszeichnungen bei Gesangswettbewerben:

·    1. Preis auf Bundesebene beim Bundeswettbewerb Gesang ,  B-Wertung, 1986;

·    3. Preis beim City of London Walther Gruner International Lieder

                        Competition 1991;

·    Stipendiat des Deutschen Musikwettbewerbes 1992;

·    3. Preis beim 1. Internationalen Wettbewerb Concerto delle donne Kassel 1993;

·    1. Preis beim Wettbewerb der Elise-Meyer-Stiftung Hamburg 1993;

·    3. Preis beim XI. Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb 1993

·    2. Preis in der Sektion Bariton/Baß beim Great Grimsby International Singers Competition “The Alec Redshaw Memorial Awards" 1995.

Als Konzertsänger ist Raimonds Spogis in ganz Deutschland, dem europäischen Ausland und in Israel bei diversen Festivals (u. a. Tage Alter Musik Herne (WDR), MDR-Musiksommer, Rossini in Wildbad, Festival d‘lle de France, Festival d’Ambronay, Festival de Beaune, Leipziger Bachfest ) und mit Dirgenten wie Max Pommer, Sir David Wilkocks, Gérard Lesne, Jean-Claude Malgoire, Thomas Hengelbrock, Ivor Bolton und Pablo Heras-Casado zu hören; dabei interpretiert er Partien in allen gängigen Repertoire-Oratorien sowie auch viele barocke Raritäten (Evangelist in sieben späten Telemann-Passionen, Kantaten und Oratorien von R. Keiser, A. Scarlatti, B. Galuppi)

Besondere Liebe verbindet Raimonds Spogis mit dem Liedgesang; mit Programmen besonderer literarischer oder thematischer Prägung ( z.B.: Heines “Lyrisches Intermezzo“,Mecklenburgische Lieder, Komponistinnen-Lieder, „Keltische“ Lieder) ist er mit seiner Duo-Partnerin Christiane Dickel Gast beim Musiksommer Mecklenburg-Vorpommern, bei den Wartburg-konzerten des DeutschlandRADlO oder bei der Int. Hugo-Wolf-Akademie Stuttgart.

Mit unterschiedlichsten Partien der frühen Oper ( Nettuno/Pastore in Francesca Caccinis La Liberazione di Ruggiero; Aeneas in Dido and Aeneas von Purcell ), Rollen des klassisch-romantischen Repertoires und der Oper des 20.Jahrhunderts (Sid in Albert Herring, Demetrius in Ein Sommernachtstraum von Britten) ist Raimonds Spogis auf deutschen und französischen Opernbühnen zu Gast.

In der Vergangenheit spielte er unter anderem:                                          

·    Papageno in der Zauberflöte in einer Produktion des Atelier Lyrique  de Tourcoing, die in verschiedenen französischen Theatern (Besancon, Dunkerque, Martigue, Orleans, Rennes, Valenciennes) und auch im Pariser Théatre des Champs Elysées zu sehen war.

·    Figaro im Barbier von Sevilla am Theater der Stadt Koblenz

·    Alcasto im Argenore von Wilhelmine von Bayreuth im Schlosstheater von Sanssouci und im Markgräflichen Opernhaus Bayreuth,

·    Junius in The Rape of Lucretia von Benjamin Britten an der Opéra de Rennes

·    Bardolf im Falstaff von Antonio Salieri ebenda und in den Theatern von Orleans, Rennes und Clermont Ferrand,

·   Slook in La Cambiale di Matrimonio von Gioacchino Rossini und Alexandre bis von Bohuslav Martinu an der Opéra de Rennes (2003),

·    Bacchus im Streit der vier Jahreszeiten von Reinhard Keiser beim Musikfest Bremen (2003),

·    Claudius im Verführten Claudius von Reinhard Keiser an der Berliner Kammeroper (2003/04),

·    Damon im Neumodischen Liebhaber Damon von G. Ph. Telemann im Stadttheater Wilhelmshaven (2004).

·    Daniel Capuzzi in Zampa oder die Marmorbraut von Hérold am Stadttheater Gießen (2005)

                                      Dr. Falke in der „Fledermaus“ von

                                    JohannStrauss am 

                                    Theater der Stadt Koblenz

·    Pandolfo in Hasses „Il Tutore“ bei den Tagen Alter Musik in Bamberg

·    Demetrius in Keisers „Arsinoe“ an der Berliner Kammeroper

                                    .    Tubaetes in Carl Heinrich Grauns "Pharao Tubaetes"

                                    am Ekhof-Theater in Gotha

Aufnahmen und Konzertmitschnitte bei zahlreichen Rundfunkanstalten, sowie CD-Produktionen dokumentieren die Vielseitigkeit und die stilistische und technische Flexibilität des Baritons. Jüngst erschienene CDs, bei denen Raimonds Spogis solistisch mitwirkte, sind Aufnahmen von Weihnachtskantaten von Johann Schelle (Kölner Akademie / Willens / CPO) und von Auszügen aus dem "Selva morale e spirituale" von Claudio Monteverdi (Balthasar-Neumann-Chor und -Ensemble / Heras-Casado / harmonia mundi france). 

Neben der Ausübung des Gesangs ist Raimonds Spogis auch stets die Vermittlung desselben ein besonderes Anliegen gewesen; seit bereits über fünfundzwanzig  Jahren teilt er sein Wissen und Können mit seinen Schülern. Momentan unterrichtet er als Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, sowie als Gesanglehrer am Landesmusikgymnasium von Rheinland-Pfalz in Montabaur.

CV English

Raimonds Spogis (Baritone)

Born in  Bruges, Belgium

The German baritone, Raimonds Spogis, studied singing with Professor Uta Spreckelsen (Münster), Professor Dr. William Workman (Hamburg) and Professor Klaus-Dieter Kern (Karlsruhe), and at the Musikhochschule Detmold-Abteilung Münster, where he passed the Singing  Teachers Examination. He continued his studies at the Hochschule für Musik und Theater Hamburg, obtaining a singing diploma (with distinction), and at the Institut für Musiktheater der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe, obtaining an opera diploma. Important artistic and vocal technical impetus he learned from master-classes and lessons with the Lied-Duo Mitsuko Shirai / Hartmut Höll, with Ralph Gothoni, Elisabeth Schwarzkopf, Kurt Widmer, Jessica Cash, Daniel Ferro, Rudolf Piernay, Brigitte Fassbaender and Hans-Joachim Beyer.

Numerous awards at national and international competitions show his early mature skills (such as the Robert-Schumann-Wettbewerb  Zwickau).

As a concert and Lieder singer Raimonds Spogis has appeared in Germany other European countries and Israel at various festivals (e.g.: Tage Alter Musik Herne, Festival d’Ile de France, Musiksommer Mecklenburg-Vorpommern, Bachfest Leipzig, Festival d’Ambronay) with conductors such as Max Pommer, Sir David Willcocks, Ivor Bolton, Thomas Hengelbrock, Michael Alexander Willens,  Jean-Claude Malgoire and Gérard Lesne. He also records radio and CD recordings of his very wide repertoire.

Opera engagements have led Raimonds Spogis to German and French stages, where he performs baritone roles from all musical periods (such as Rossini's Figaro at the Theater der Stadt Koblenz, Papageno at the Atelier Lyrique de Tourcoing and at the Théâtre des Champs-Elysees in Paris, Junius in Benjamin Britten's Rape of Lucretia at the Opera Rennes).

Ensemble singing  has allways been an important part of his work. Raimonds Spogis is member of the Balthasar-Neumann-Chor. He also sings  with the Schola Heidelberg , Vocalconsort Berlin and other professional Choirs.

For over twenty five  years, Raimonds Spogis has worked as a singing teacher, currently teaching at the Hochschule für Musik Köln and ,since 2007, at the Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz, Montabaur.